Nabe
Um eine ausreichende Sturm-Festigkeit zu erreichen, wird die Nabe in Sandwich-Bauweise mit Multiplexplatten aufgebaut. Durch die mehrschichtige Querverleimung, erreicht dieses Schichtholz eine extreme Reißfestigkeit und dient, im Zusammenspiel zweier Durchsteckschrauben aus Edelstahl pro Flügel, als zentraler Anker aller angreifenden Flieh- und Biegekräfte.
In der Mitte der Nabe ist eine Korkplatte integriert, die aufgrund ihrer Elastizität eine Verspannung des Flügels mit der Nabe ermöglicht. Entgegen der oft verwendeten Methode, die Blattwinkel im Nabenbereich zurückzudrehen, um alle Blätter zwischen zwei flachen Scheiben zu verschrauben, bleiben die Blattwinkel bis zur Nabe im Idealwinkel schräg gestellt. (roter Winkel)
Dadurch ergibt sich neben einer interessanteren Optik, eine höhere Biegefestigkeit gegen den Winddruck , zusätzliches Anlaufmoment und ein höherer Wirkungsgrad.
Die Schraubenköpfe, Scheiben und Muttern werden passgenau in das Holz eingelassen, um Spalten für eindringendes Wasser so weit wie möglich zu vermeiden.
Nachdem ein möglichst genauer Rundlauf sehr entscheidend für das Anlaufverhalten, die Laufruhe und Lebensdauer der Lager ist, kann mittels der Rundkappe noch eine Feinzentrierung vorgenommen werden.
An ihrer Rückseite können halbseitig bis zu 5 Schraubenmuttern gesteckt werden, die somit ein Gegengewicht bilden und bei der Montage in die Richtige Position gedreht werden müssen.